Ahnentafel von MILLOWITSCH Willy

 
Generation I

 
1    MILLOWITSCH, Willy, Schauspieler, * 08.01.1909 Köln, + 20.09.1999 Köln, ± 25.09.1999 Köln-Melaten, S.v. 2 und 3.
oo (1) 1939 LÜTTGEN, Linny.
oo (2) 28.09.1946 FELDHOFF, Gerda, * 07.08.1922, + 19.03.2004 Köln.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   1.  MILLOWITSCH, Katharina, Oberstudienrätin, * 12.08.1947 Köln.
   2.  MILLOWITSCH, Peter, Schauspieler, * 01.02.1949 Köln.
oo 1981 STEINHAUS, Barbie.
   3.  MILLOWITSCH, Susanne, Buchhändlerin, * 16.05.1953 Köln.
   4.  MILLOWITSCH, Mariele, Tierärztin, Schauspielerin * 23.11.1955 Köln.

Generation II

 
2    MILLOWITSCH, Peter Wilhelm, Schauspieler, 1917 Spielleitung Volksstücke, 1920 Spielleitung Lustspiel und Posse, 1933/1935/1937 Theaterdirektor,, * 24.01.1880 Düsseldorf, ~ 04.02.1880 Düsseldorf, Maxkirche, + 14.01.1945 Rolandseck, ± Köln-Melaten, S.v. 4 und 5.
oo 19.04.1905 Dresden.
3    PLANCK, Katharina Luise (Käthe), * 19.10.1881 Wien, + 30.11.1942 Köln-Weiden, T.v. 6 und 7.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  MILLOWITSCH, Lucy, Schauspielerin, * 08.11.1905 Chemnitz, + 21.06.1990 Köln, ± 27.06.1990 Köln-Melaten.
oo 1960 Venezuela HAUBRICH, Josef, Jurist, Kunstsammler, * 15.06.1889 Köln, + 04.09.1961 Bad Münstereifel.
   2.  MILLOWITSCH, Willy, * 08.01.1909 Köln (siehe 1).

Generation III

 
4    MILLOWITSCH, Wilhelm Josef, Schaubudenbesitzer, * 06.12.1854 Köln, + 22.07.1909 Elberfeld, S.v. 8 und 9.
oo 29.12.1879 Düsseldorf.
5    Vom HAU, Emma, Theaterdirektorin, * 02.01.1861 Bonn, ~ Babenhausen, + 10.09.1930 Köln, T.v. 10 und 11.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  MILLOWITSCH, Peter Wilhelm, * 24.01.1880 Düsseldorf (siehe 2).
   2.  MILLOWITSCH, Wilhelm Carl Caspar, Schauspieler, 1917 Spielleitung Posse, 1920 Spielleitung Operette, 1925 Restauration, 1927 ohne Gewerbe, 1937 Gaststätte, 1941 Theaterdirektor, * 14.10.1881 Düsseldorf, ~ 22.10.1881 Düsseldorf, Maxkirche, + 10.08.1952 Bonn.
oo (1) 1913 DUGNE/DUGUE, Cordula (Cordy), * 08.04.1890 Köln, + nach 1960 Berlin?
oo (2) 01.06.1920 Köln-Weiden PEMPE, Frieda Emma Emilie, * 13.06.1889 Aachen, + 22.07.1946 Köln-Lindenthal, T.v. PEMPE, Georg und MEGOW, Emilie.
   3.  MILLOWITSCH, Caspar, Schauspieler, * 24.03.1884 Düsseldorf, ~ 29.03.1884 Düsseldorf, Maxkirche, + 13.11.1926 Ahrweiler, ± Köln-Westfriedhof.
   4.  MILLOWITSCH, Margaretha (Else), Schauspielerin, * 31.07.1887 Düsseldorf-Oberkassel, + 03.02.1922 Köln-Lindenthal.
oo vor 1920 STASSAR, Wilhelm (Willy), Schauspieler, 1917 Spielleitung Lustspiel, 1924 Schausp. Reichshallen-Operettentheater, + 1938-1941.
   5.  MILLOWITSCH, Johanna (Hilde), Schauspielerin, * 08.06.1889 Bonn, + 01.10.1966 Köln-Merheim.
oo (1) ca 1915 FISCHER, N:.
oo (2) 13.01.1920 Köln FUCHS, Franz Jakob (Hans), Schauspieler, * 11.11.1892 Köln, S.v. FUCHS, Johann Hubert und HEINEN, Maria Anna.
   6.  MILLOWITSCH, Wilhelm Josef Michael, Schauspieler, * 16.06.1891 Saarbrücken, + 04.02.1954 Köln-Lindenthal.
oo 14.01.1937 Köln FREYTAG, Maria Elisabeth.

6    PLANCK, Franz, Privatdiener, + Wien.
oo ca 1878.
7    STOLFOWA, Luise, * 24.06.1851 Wien, + 18.11.1935 Köln.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  PLANCK, Stephan, * 1879 Wien.
   2.  PLANCK, Katharina Luise (Käthe), * 19.10.1881 Wien (siehe 3).

Generation IV

 
8    MILLOWITSCH, Johann Caspar, Marionettenspieler, * 29.05.1830 Köln, + 02.07.1867 Bonn, S.v. 16 und 17.
oo 29.11.1854 Köln.
9    COMMER, Clara, * 26.02.1835 Köln, + 01.12.1870 Köln, T.v. 18 und 19.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  MILLOWITSCH, Wilhelm Josef, * 06.12.1854 Köln (siehe 4).
   2.  MILLOWITSCH, Franziska, * 24.11.1856 Blatzheim, ~ 25.11.1856 Blatzheim.

10    Vom HAU, Wilhelm, Schlosser.
oo 05.11.1862.
11    TIEFENBRUCKER, Louise, Spitzenmacherin, * ca 1837 Babenhausen.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  vom HAU, Emma, * 02.01.1861 Bonn (siehe 5).

Generation V

 
16    MILLOWITSCH, Franz Andreas, Rotgerbertagelöhner, Spezereihändler, Marionettenspieler, 1845 Lohkuchenhändler, 1854 Puppentheater Inhaber, * 26.02.1797 Küstrin, + 15.06.1875 Köln, S.v. 32 und 33.
oo (1) 22.11.1820 Köln, JUNG, Maria Agnes (siehe 17).
Heiratsbelege:
1. Heiratsankündigung.

2. Zum Behuf der Proclamation:
Im Jahre 1797, den 26.2. wurde in Cüstrin gebohren und am 6.3.in der Garnison-Kirche getauft: Franz Andreas Maulbert. Die Eltern dieses, in rechtmäßiger Ehe gebohrenen Kindes sind:
Vater: Nicolaus Maulbert, Mousquetier in Depot-Bataillon des Infanterie Regiments Prinz Heinrich, unter der Compagnie des Herrn Major von Hotzendorff; und dessen Ehefrau
Mutter: Maria Catharina Maulberg (beide kathol: Confess:)
Taufzeugen: 1. Unterofficier Babilloh, 2. Schiffer Webert, 3. Mousquetier Steinert, 4. Jungfer Charlotte Bischoff.
Solches wird, auf den Grund des Verzeichnißes der Gebohrenen und Getauften, in dem Kirchenbuche der hiesigen Garnison- und Militair Gemeine, durch meine Unterschrift, mit hinzugefügtem Garnison-Kirchen-Siegel, von Amtswegen, glaubwürdig attestirt. Cüstrin, den 10.10.1820 Theodor Ferdinand Gottlob Dittmarsch Ober-Prediger an der evangelischen Pfarrkirche.
Daß der Herr Oberprediger Dittmarsch vorstehendes Taufzeugnis eigenhändig ausgestellt und unterzeichnet, auch von Amtswegen dazu befugt ist, solches wird hiermit attestiret. Cüstrin den 10.10.1820 Königl.Preuß: Land- und Stadt-Gericht
3. Auf Ansuchen der verwitweten Maria Catharina Milowitz, geb. Maulberg, aus Unkel bei Cöln am Rhein, nach ihrer eigenen Aussage, die allhier einige Jahre mit ihrem Mann und Kindern sich aufgehalten, kann selbiges aus hiesigem Kirchenregister attestiren: Nicolaus Milowitz, laut Abschied vom Prinz Heinrich'schen Infanterie-Regiment d.d. Königsberg in der Neumark den 1ten Juny 1799 verabschiedeter Musquetier genannten Regiments ist laut hiesigem Kirchenregister den 30. December 1800 gestorben, und den 1ten Januar 1801 allhier beerdigt worden, alt 54 Jahre; seine 3 hinterlassenen damals lebenden Kinder, namentlich: Eleonora, Franz Andreas und Catharina, sollen in der Garnison-Kirche zu Cüstrin in d. N.M. [Neumark] laut ihrer Aussage getauft worden seyn, von welchen die Catharina 2 Jahre alt, allhier den 14.April 1801 gestorben. Nach dem Tode des Nicolaus Milowitz, genannt Maulberg, gebahr Obengenannte den 2.July 1801 eine Tochter, die den dreizehnten ejusdem im Bade der heiligen Taufe allhier die Namen Maria Catharina Dorothea erhalten. Genannte Maria Catharina Milowitz ist gesonnen in ihr Vaterland zurückzuziehen und ihre 3 Kinder, nemntlich: Eleonora, 6 Jahre alt, Franz Andreas, 5 Jahre alt, und Maria Catharina Dorothea, alt 8 Monate, mitzunehmen, daher ihr Obiges aus hiesigem Kirchenregistern von mir sub bona fide pastorali attestiren, und solches Attest zu mehrerer Beglaubigung mit hiesigem gewöhnlichen Kirchensiegel besiegeln wollen. So geschehen Stadt Peitz in der Neumark den 24.März 1802.
Unterz: Schindler Oberpfarrer
Für gleichlautenden Auszug: Cöln den 22.11.1820
Der Hülfsgerichtsschreiber gez. Sinzig
Für gleichlautende Abschrift: Cöln den 6.Januar 1824
Der Gerichtsschreiber Hamm
4. Taufauszug St. Aposteln Köln, und Sterbedaten der Eltern.
5. Hochwürdiger, Hochgelehrter, Hochzuverehrender Herr Consistorial-Rath!
Wenn Euer Hochwürden später, als Sie erwarteten, meine Antwort auf Ihre geehrte Zuschrift vom 20. 7br d.J. erhalten, so hat diese Verzögerung ihren Grund in der Bemühung, Ihnen, außer dem beiliegenden, gerichtl. attestirten Taufschein für den Franz Milowitsch, (welcher aber im hiesigen Garnison Kirchenbuche unter dem Namen Franz Andreas Maulbert aufgeführt ist), auch den Todesschein seiner Eltern, von welchen mir von zwei Männern hiesigen Orts, als glaubwürdigen Zeugen, versichert wurde, daß sie bereits in den Jahren 1798 bis 1802 mit Tode abgegangen wären, zu übersenden. Doch meine Mühe diese Todesfälle in dem hiesigen Garnison Kirchenbuche (welches seit 1810 von dem ersten Prediger an der evang. Pfarrkirche fortgesetzt wird, indem die Garnison Predigerstelle unbesetzt geblieben) aufzufinden war aber so vergeblich, als das Nachsuchen in dem Civilkirchenbuche. Es ist also anzunehmen, daß beide Ehegatten auswärts gestorben sind, welche Vermuthung dadurch wahrscheinlich wird, daß nach Aussage des ehemaligen Feldwebels im Regiment Prinz Heinrich, jetzigen Registrator Neuman, der Nicolaus Maulbert einen Handel auf dem Land getrieben und diesen nach erhaltenem Abschiede fortgesetzt habe. Nur wußte er den Ort, wo derselbe gestorben nicht anzugeben.
Es kommt nun darauf an, ob Eure Hochwürden verlangen, daß die vorerwähnten 2 Männer zu Protokoll genommen werden, oder ob Sie sich mit ihrer Aussage begnügen und den Tod der Eltern des Milowitsch (Maulbert, welches wie behauptet wird die Uebersetzung des ungarischen Namens sein soll) als gewiß annehmen wollen.
Euer Hochwürden ergebenster Diener Dittmarsch Oberprediger an der evang. Pfarr-Kirche Küstrin 10.10.1820

oo (2) 13.11.1861 Köln SCHNEIDER, Anna Elisabeth, 1861 Marionettenspielerin, * ca 1796 Brohl.
Aus der ersten Ehe stammen:
   1.  MILLOWITSCH, Werner, 1848/1849/1854/1867 Tanzlehrer, 1875 Schreiner, 1882/1888 Musiker, * 21.07.1820 Köln, + 31.08.1899 Köln.
oo (1) 06.12.1854 Köln CASPERS, Caroline, Dienstmagd, * ca 1827 Schnugsheide/Leichlingen, T.v. CASPERS, Peter Wilhelm und JANSEN, Anna Margaretha.
oo (2) 09.10.1867 Köln ADOLPH, Anna Maria, * 14.03.1846 Deutz, + 08.12.1888 Köln, T.v. ADOLPH, Johann und EICH, Anna Christina.
   2.  MILLOWITSCH, Helena, * 22.04.1822 Köln, + 03.10.1863 Köln.
oo 10.05.1845 Köln MICHELS, Peter Wilhelm, Dachdeckergeselle, * ca 1821 Geldern, + 14.10.1855 Köln, S.v. MICHELS, Joseph und BONSELS, Helena.
   3.  MILLOWITSCH, Nicolaus, Steinhauer, Dom-Steinmetz, * 17.02.1825 Köln, + 03.05.1864 Köln.
oo 03.11.1847 Köln LINNARTZ, Adelheid, * 13.02.1826 Köln, + nach 1864, T.v. LINNARTZ, Peter Joseph und CAPITAIN, Catharina.
   4.  MILLOWITSCH, Anna Maria, Näherin, * 27.09.1826 Köln, + 12.09.1861 Köln.
oo 01.03.1848 Köln KÜNSTLER, Wilhelm, Steinhauer, * 24.02.1824 Köln, S.v. KÜNSTLER, Heinrich und BREUER, Catharina.
   5.  MILLOWITSCH, Johann Caspar, * 29.05.1830 Köln (siehe 8).
17    JUNG, Maria Agnes, Tagelöhnerin, ~ 22.04.1785 Köln, St.Aposteln, + 11.09.1861 Köln, T.v. 34 und 35.
Aus dieser Ehe stammen: 5 Kinder (siehe unter 16).
 
18    COMMER, Wilhelm Joseph, Schreiner, Tischler, Handelsmann, * 28.10.1792 Köln, St.Kolumba, + 18.02.1857 Köln, S.v. 36 und 37.
oo vor 1832.
19    ZIMMERMANN, Clara, * ca 1802 Köln, + 06.10.1857 Köln, T.v. 38 und 39.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  COMMER, Wilhelm, Büchsenmacher, * 19.12.1832 Köln.
oo 19.10.1875 Merzenich BORN, Sophia, * 09.08.1846 Norchheim?
   2.  COMMER, Clara, * 26.02.1835 Köln (siehe 9).
   3.  COMMER, Arnold, Handelsmann, * 25.02.1837 Köln.
oo 03.12.1856 Köln SCHULDRES, Anna, Näherin, * ca 1835 Kleinkempen, T.v. SCHULDRES, Anton und PAAS, Anna.
   4.  COMMER, Florentina, * 13.05.1839 Köln.
   5.  COMMER, Margaretha, * 07.07.1841 Köln.
oo vor 1872, bis 1853 nicht gefunden KLEINERTZ, Carl, Schaubudenbesitzer, * ca 1840.
   6.  COMMER, Johann Joseph, Fassbinder, * 27.12.1843 Köln.
oo 11.01.1872 Köln KLAUER, Margaretha, * ca 1850 Schlebusch, T.v. KLAUER, Andreas und ROESING, Caroline.

Generation VI

 
32    MILOWITZ, Nicolaus, Kupferschmied; preuß. Musketier des Prinz Heinrich Regiments, * ca 1746 Ungarn? + 30.12.1800 Peitz, ± 01.01.1801 Peitz.
oo ca 1794.
33    MOHLBERG, Maria Catharina, Tagelöhnerin, 1841 Strickerin, ~ 14.03.1769 Unkel, + 20.12.1846 Köln, T.v. 66 und 67.
oo (1) ca 1794 MILOWITZ, Nicolaus (siehe 32).
oo (2) 30.05.1804 Köln, oo 30.05.1804 Köln, St.Georg BECKER, Johann Adam, Rotgerbertagelöhner, ~ 03.03.1748 Düsseldorf, St.Lambertus, + 09.03.1821 Köln.
Belegakten: 1. Originalbescheinigung 24.3.1802 Oberpfarrer Schindler in Peitz. 2. Taufauszug Düsseldorf 12.5.1804 Vikar Anton Hamacher. 3. Taufauszug Unkel 12.5.1804 Pastor Jos. Bachem. 4. Todesbescheinigung Maria Agnes Tisch. (keine Sterbeauszüge der Eltern).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1.  MILOWITZ, Johanna Eleonora (Helena), Strickerin, Kleinhändlerin, * 29.09.1795 Spandau, + 04.03.1874 Köln.
oo 18.08.1824 Köln, die fehlende Geburtsurk. der Braut wird gerichtl. ersetzt, Sterbeurk. des Vaters vorhanden! Ehemann ist MEWEN, Johann Joseph Anton, Maurerhandlanger, Tagelöhner, ~ 30.01.1794 Düsseldorf, St.Lambertus, + 30.09.1864 Köln, S.v. MEWEN, Peter und BRÜCKS, Theresia.
Heiratsbelege:
1. Heirats-Ankündigung 1.8.1824
2. Auszug Taufregister St. Lambertus Düsseldorf 30.1.1794
3. Abschrift des Beleges zur Heirat Franz Andreas Maulbert oder Millowitsch und Maria Agnes Junk 22.11.1820 sub Nr.442 (siehe dort) (Pfarrer in Peitz)
4. Notariats-Akt Abschrift:
Heute, den 10.July 1824. Auf Anstehen der dahier wohnenden Johanna Eleonora Millowitsch, Strickerin, dahier in Cöln in der Thiboldsgasse wohnhaft, welche sich verehelichen zu wollen gesonnen zu seyn aber nicht im Stande zu seyn erklärte, ihren Geburtsschein beizubringen und uns ersuchte sieben vor uns berufene Zeugen zuvernehmen, um über deren Aussagen einen OffenkundigkeitsAct zu errichten; haben wir Carl Martin Willmes, Friedensrichter des königlichen Friedensgerichtes Nummer 1 in Zustand des Gerichtsschreibers die vor uns erschienen hiernach genennten Zeugen, nachdem dieselben die Wahrheit zu sagen versprochen hatten, vernommen.
Dieselben erklärten wie folgt:
1. Maria Catharina Maulberg, Wittwe von Nicolaus Millowitsch, verabschiedeter Musquetier des Prinzen Heinrich'schen Infanterie-Regiments aus erster Ehe und Wittwe von J.Adam Beckers, Tagelöhner, in zweiter Ehe, Wäscherin, alt 61 Jahre, dahier in Cöln wohnhaft, erklärte die Requirentin, ihre in erster Ehe mit dem genannten verstorbenen Musquetier Nicolaus Millowitsch erzeugte Tochter sey von ihr, im Jahr 1795 am 29.September in Spandau gebohren worden. Die Ursache, warum die besagte ihre Tochter Johanna Eleonora Millowitsch ihren Geburtsschein nicht beibringen könne, sey daß ihre Geburt nicht in dem Garnison-Kirchenbuche, mit den richtigen Namen ihrer Aeltern eingetragen worden sey und hat nach geschehener Vorlesung nicht unterzeichnen zu können erklärt.
2. Maria Eva Tullesier, Wittwe von Daniel Heber (Weber?), Polizei-Sergeant, alt 80 Jahre, dahier in Cöln wohnhaft, erklärte, die Requirentin Johanna Eleonora Millowitsch, Tochter des verlebten Musquetiers Nicolaus Millowitsch und der dahier wohnenden Maria Catharina Maulberg, Wäscherin, von Jugend an wohl zu kennen, und hat zu wissen, daß dieselbe könne dermalen ungefähr 29 Jahre alt sey als dieselbe mit ihrer Mutter hier her nach Cöln gekommen, sey dieselbe noch ein ganz kleines Kind gewesen, und hat nach geschehener Vorlesung nicht unterzeichnen zu können erklärt.
3. Peter Kirch, Taglöhner, 55 Jahre alt, dahier wohnhaft, erklärte genau wie der vorige Zeuge mit dem Zusatze: daß der Vater der Requirentin zur Zeit, als sie mit ihrer Mutter nach Cöln gekommen, schon verstorben gewesen sey, und hat nach geschehener Vorlesung unterzeichnet. Peter Kirch
4. Catharina Ortmanns, Wittwe von Peter Breuer, Tagelöhnerin, alt 75 Jahre.
5. Sophia Bremers, Ehefrau von Peter Hartmann, Taglöhner, 60 Jahre alt.
6. Margaretha Gleuels, Wittwe von Wilhelm Leclair, Wirkerin, 57 Jahre alt und 7. Gertrudis Engelsdorf, Wittib von Paulus Theisen, Spitzenmacherin, alt 49 Jahre, alle in Cöln wohnhaft. Dieselben erklärten einstimmig die Johanna Eleonora Millowitsch als Nachbaren wohl zu kennen, dieselbe sey als ein kleines Kind mit ihrer Mutter Maria Catharina Maulberg, Wittib von Nicolaus Millowitsch und zuletzt verehelicht mit dem nunmehr verstorbenen Taglöhner Johann Adam Beckers, hierher nach Cöln gekommen, und könne nunmehr ungefähr neun und zwanzig Jahre alt seyn.
Nach geschehener Vorlesung erklärten die Zeugen einstimmig nicht unterzeichnen zu können. (usw, der Offenkundigkeits-Act wird erteilt)
.
   2.  MILLOWITSCH, Franz Andreas, * 26.02.1797 Küstrin (siehe 16).
   3.  MILOWITZ, Catharina, * ca 1799 Küstrin, + 14.04.1801 Peitz.
   4.  MILOWITZ, Maria Catharina Dorothea, * 12.07.1801 Peitz/Lausitz.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   5.  BECKER, Nicolaus, Rotgerber, Tagelöhner, * 26.08.1805 Köln, ~ 26.08.1805 Köln, St.Georg, + 27.02.1854 Köln.
oo 25.08.1836 Köln BERNARDS, Barbara, Näherin, * 07.08.1810 Köln, + nach 1862, T.v. BERNARDS, Johann Mathias und BEUTELS, Anna Margaretha.
keine weiteren Kinder gefunden bis 1841.
   6.  BECKER, Clara, Wäscherin, Altkäuferin, * 12.02.1808 Köln.
oo (1) 27.08.1828 Köln BERG, Anton Joseph, Anstreicher, * 14.08.1809 Köln, + 26.12.1839 Köln, S.v. BERG, Friedrich und PIEL, Catharina.
Belegakten Nr.357: 1. HeiratsAnkündigung: Anton Joseph Berg, Anstreicher, auf der alten Mauer an Aposteln Nr.12; Clara Becker, Wäscherin, in der Schemmergasse Nr.10.
2. Auszüge: Bg * 14.8.1809 Köln, Bt * 12.2.1808 Köln, V d Bt + 9.3.1821
(mehr nicht).
oo (2) 26.05.1841 Köln BERG, Hermann, Tagelöhner, * ca 1814 Köln, S.v. BERG, Christian und OEHMAN, Margaretha.

34    JUNCK, Johann, Rheinarbeiter, * ca 1745, + 29.12.1812 Köln, S.v. 68 und 69.
oo 17.09.1775 Köln, St.Aposteln.
35    BERCHEM, Maria Anna, * ca 1750, + 18.05.1809 Köln.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  JUNCK, Anna Gertrud, ~ 14.11.1775 Köln, St.Aposteln, ± 18.03.1776 Köln, St.Aposteln.
   2.  JUNCK, Anna Maria, ~ 06.12.1776 Köln, St.Aposteln.
   3.  JUNCK, Franz Joseph, Tagelöhner, ~ 10.04.1778 Köln, St.Aposteln.
   4.  JUNCK, Anna Gertrud, ~ 15.02.1780 Köln, St.Aposteln, ± 10.06.1780 Köln, St.Aposteln.
   5.  JUNCK, Engelbert, ~ 27.04.1781 Köln, St.Aposteln, ± 31.07.1784 Köln, St.Aposteln.
   6.  JUNG, Maria Agnes, ~ 22.04.1785 Köln, St.Aposteln (siehe 17).
   7.  JUNCK, Reinhold, ~ 07.03.1787 Köln, St.Peter.
   8.  JUNCK, Wilhelm Johann, ~ 20.05.1788 Köln, St.Peter.
   9.  JUNCK, Anna Maria, ~ 20.05.1788 Köln, St.Peter.
   10.  JUNCK, Margaretha, ~ 11.11.1790 Köln, St.Peter.
   11.  JUNCK, Engelbert, ~ 11.11.1790 Köln, St.Peter.
   12.  JUNCK, Jacob, ~ 15.11.1793 Köln, St.Peter.

36    COMMER, Wilhelm, + 27.01.1808 Köln.
oo vor 1792.
37    De RAFFE, Anna Christina, + 04.05.1819 Köln.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  COMMER, Wilhelm Joseph, * 28.10.1792 Köln, St.Kolumba (siehe 18).

38    ZIMMERMANN, Heinrich, Karrenbinder, + 03.01.1816 Köln.
oo vor 1790.
39    MÜLLER, Anna Margaretha, * ca 1765 Walberberg, + 29.10.1857 Köln, T.v. 78 und 79.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  ZIMMERMANN, Margaretha, * ca 1785, + 18.02.1797 Köln, St.Aposteln.
   2.  ZIMMERMANN, Gertrud, ~ 04.10.1790 Köln, St.Aposteln.
   3.  ZIMMERMANN, Jacob, ~ 14.03.1796 Köln.
   4.  ZIMMERMANN, Clara, * ca 1802 Köln (siehe 19).

Generation VII

 
66    MOHLBERG, Andreas, Schreiner, Tischler, menuisier, ~ 19.10.1723 Unkel, + 1801-1805 Unkel, S.v. 132 und 133.
oo (1) 24.08.1751 Unkel BIERMANN, Anna Christina, ~ ca 1725, + 23.04.1753 Unkel.
O (2) 26.11.1753 Erpel, oo 27.11.1753 Unkel CLAUSEN, Johanna Maria (siehe 67).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1.  MOHLBERG, Anna Franzisca, ~ 23.07.1752 Unkel, ± 12.12.1759 Unkel.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   2.  MOHLBERG, Anna Gertrud, ~ 28.10.1754 Unkel, + 27.04.1797 Vlatten, ± 29.04.1797 Vlatten.
oo ca 1779 Unkel? Ehemann ist BRABENDER, Johann Anton, 1807 Ackersmann, 1813 particulier, Bergarbeiter, ~ 23.04.1750 Rheinbreitbach, + 28.03.1813 Köln, S.v. BRABENDER, Anton und STRAUS, Anna Gertrud.
   3.  MOHLBERG, Maria Clara, ~ 27.11.1757 Unkel, + 22.06.1846 Köln.
oo 14.02.1790 Köln, St.Jakob LANGEN, Heinrich Joseph, Schuster, * ca 1750.
   4.  MOHLBERG, Maria Catharina, ~ 17.08.1760 Unkel, ± 07.04.1762 Unkel.
   5.  MOLBERG, Johann, Schreiner, ~ 07.04.1763 Unkel, + 15.07.1825 Combahn.
oo 22.11.1786 Vilich ROSENBAUM, Anna Catharina, ~ 17.12.1765 Bonn, St.Remigius, + 16.07.1842 Combahn, T.v. ROSENBAUM, Anton und GÖDDERTZ, Sophia.
   6.  MOHLBERG, Peter, 1808-1836 Schreiner, 1843 Schreinermeister, 1846-49 ohne, ~ 02.03.1766 Unkel, + 16.06.1849 Köln.
oo 07.08.1805 Köln. Unterschrift: Molberg MESTRUM, Anna Maria, ~ 05.01.1780 Köln, St.Martin, + nach 1857, T.v. MESTRUM, Johann Adam und STURM, Agnes.
Heiratsbelege: 1. Taufauszug Unkel Pastor Heinrich Gressenich 10.3.1785. 2. Taufauszug St.Martin Köln. (keine weiteren Belege!).
   7.  MOHLBERG, Maria Catharina, ~ 14.03.1769 Unkel (siehe 33).
67    CLAUSEN, Johanna Maria, ~ 18.02.1728 Erpel, + 21.04.1795 Unkel, ± 23.04.1795 Unkel, T.v. 134 und 135.
Aus dieser Ehe stammen: 6 Kinder (siehe unter 66).
 
68    JUNCK, Franz, Gärtner, * ca 1715, S.v. 136.
oo 10.06.1742 Köln, St.Mauritius.
69    HUMMELSHEIM, Anna Maria, * ca 1720.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  JUNCK, Johann, * ca 1745 (siehe 34).
   2.  JUNCK, Johann Wilhelm, ~ 05.04.1751 Köln, St.Mauritius.
   3.  JUNCK, Johann Michael, Priester, Pater im Karthäuserkloster Roermond, ~ 07.1753 Köln, St.Mauritius, + 03.02.1837 Köln.
   4.  JUNCK, Maria Odilia, ~ 14.01.1756 Köln, St.Mauritius.
   5.  JUNCK, Anna Gertrud, ~ 29.09.1760 Köln, St.Mauritius.

78    MÜLLER, Mathias, Schneider, + Walberberg.
oo vor 1765.
79    MÜLHENS, Catharina.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  MÜLLER, Anna Margaretha, * ca 1765 Walberberg (siehe 39).
   2.  MÜLLER, Franz, * ca 1770.
oo 16.10.1810 Sechtem OHLIGSCHLÄGER, Sibilla, * ca 1784 Walberberg.

Generation VIII

 
132    MOHLBERG, Johann, Schreiner, ~ 10.11.1686 Rheinbreitbach, + Unkel, ± 22.10.1757 Unkel, S.v. 264 und 265.
oo (1) ca 1715 Linz N:, N:, * ca 1690, + vor 1720 Linz?
oo (2) 28.01.1720 Linz SCHLÖSSER, Anna Veronica (siehe 133).
oo (3) ca 1724 Unkel/Linz? Ehefrau ist SCHLÖSSER, Margaretha, * ca 1697 Linz, + ca 1730 Unkel.
oo (4) ca 1731 Unkel KREWELS, Maria Eva, ~ 07.06.1693 Unkel, + ca 1732 Unkel.
O (5) 22.04.1733 Unkel, oo .04.1733 Unkel HAUSMANN, Sibilla, ~ 25.03.1698 Bonn, St.Remigius, + nach 1758 Unkel.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   1.  MOHLBERG, Christian, ~ 07.11.1720 Unkel, + vor 1733 Unkel.
   2.  MOHLBERG, Anton, ~ 22.03.1722 Unkel, + vor 1733 Unkel.
   3.  MOHLBERG, Andreas, ~ 19.10.1723 Unkel (siehe 66).
Aus der dritten Ehe stammen:
   4.  MOHLBERG, Maria Catharina, ~ 23.12.1725 Unkel, + vor 1733 Unkel.
   5.  MOHLBERG, Johann, ~ 20.08.1727 Unkel, + vor 1733 Unkel.
   6.  MOHLBERG, Wilhelm, ~ 13.01.1730 Unkel, + vor 1733 Unkel.
Aus der vierten Ehe stammen:
   7.  MOHLBERG, Franz, ~ 07.10.1731 Unkel, + vor 1733 Unkel.
   8.  MOHLBERG, Maria Theresia, ~ 07.10.1731 Unkel, + vor 1733 Unkel.
Aus der fünften Ehe stammen:
   9.  MOHLBERG, Maria Catharina, ~ 20.02.1734 Unkel, + 08.08.1734 Unkel.
   10.  MOHLBERG, Johann Gerhard, Ackerer, ~ 11.10.1735 Unkel, + nach 1820 Unkel.
oo (1) 01.12.1760 Unkel DREESEN, Margaretha, ~ 04.02.1743 Unkel, ± 25.06.1769 Unkel, T.v. DREESEN, Rochus und HASSERTZ, Anna Catharina.
oo (2) 30.11.1769 Unkel VASBENDER, Ursula, ~ 08.02.1747 Unkelbach, + nach 1820 Unkel, T.v. VASBENDER, Conrad und SCHIPPS, Maria Gudula.
   11.  MOHLBERG, Peter, ~ 20.09.1737 Unkel.
   12.  MOHLBERG, Maria, ~ 09.11.1738 Unkel, + 16.02.1744 Unkel.
133    SCHLÖSSER, Anna Veronica, ~ 23.12.1694 Linz, + ca 1724 Unkel, T.v. 266 und 267.
Aus dieser Ehe stammen: 3 Kinder (siehe unter 132).
 
134    CLAUSEN, Joseph, ~ 19.02.1696 Erpel, S.v. 268 und 269.
oo ca 1723.
135    KURTH, Maria Margaretha, ~ 11.06.1699 Erpel, T.v. 270 und 271.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  CLAUSEN, Johann, ~ 20.11.1724 Erpel.
   2.  CLAUSEN, Johanna Maria, ~ 18.02.1728 Erpel (siehe 67).
   3.  CLAUSEN, Michael, ~ 23.03.1731 Erpel.
   4.  CLAUSEN, Anna Catharina, ~ 10.04.1735 Erpel.
   5.  CLAUSEN, Heinrich, ~ 24.08.1738 Erpel.
   6.  CLAUSEN, Maria Catharina, ~ 24.06.1743 Erpel, + 24.05.1806 Erpel, ± 25.05.1806 Erpel.
oo (1) 20.02.1764 Erpel SCHÜTTER, Johann, ~ 28.10.1742 Erpel, + 06.01.1795 Erpel, ± 07.01.1795 Erpel.
oo (2) 28.04.1795 Erpel DEVENICH, Laurentius, * ca 1750 Ahrweiler, S.v. DEVENICH, Eberhard und KRIECHEL, Anna.

136    JUNCK, Johann, * ca 1680.
Kind:
   1.  JUNCK, Franz, * ca 1715 (siehe 68).

Generation IX

 
264    MOLBERG, Peter, * ca 1650 Rheinbreitbach? + Rheinbreitbach, S.v. 528.
oo ca 1679 Rheinbreitbach?
265    LÖHR, Mechtild, * ca 1655 Rheinbreitbach? + Rheinbreitbach.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  MOLBERG, Caspar, ~ 22.07.1680 Rheinbreitbach.
   2.  MOLBERG, Margaretha, ~ 17.02.1682 Rheinbreitbach.
   3.  MOLBERG, Maria, ~ 19.03.1684 Rheinbreitbach.
   4.  MOHLBERG, Johann, ~ 10.11.1686 Rheinbreitbach (siehe 132).

266    SCHLÖSSER, Anton, ~ 10.1657 Linz, + Linz, S.v. 532 und 533.
oo 02.07.1687 Linz.
267    FREICHEN, Anna Kunigunde, ~ 27.11.1661 Linz, T.v. 534 und 535.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  SCHLÖSSER, Christian, ~ 14.05.1688 Linz.
   2.  SCHLÖSSER, Catharina, ~ 13.09.1689 Linz.
   3.  SCHLÖSSER, Wilhelm, ~ 22.10.1691 Linz.
   4.  SCHLÖSSER, Anna Veronica, ~ 23.12.1694 Linz (siehe 133).
   5.  SCHLÖSSER, Hermann, ~ 05.10.1698 Linz.
   6.  SCHLÖSSER, Theodor Adolph, ~ 15.11.1701 Linz.
   7.  SCHLÖSSER, Heinrich, ~ 28.10.1706 Linz.

268    CLAUSEN, Philipp, Meister, * ca 1665.
oo ca 1695.
269    HANSEN, Anna Catharina, ~ 04.12.1668 Erpel, + 10.12.1745 Erpel, ± 11.12.1745 Erpel, T.v. 538 und 539.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  CLAUSEN, Joseph, ~ 19.02.1696 Erpel (siehe 134).
   2.  CLAUSEN, Nicolaus, ~ 06.01.1698 Erpel.
oo 08.02.1728 Remagen HATTINGEN, Anna Elisabeth Margaretha, ~ 17.12.1702 Remagen, T.v. HATTINGEN, Johann Eberhard und JUNCKERS, Anna Maria Margaretha.
   3.  CLAUSEN, Maria, ~ 21.09.1700 Erpel, ± 20.09.1768 Erpel.
oo (1) 18.09.1729 Erpel WESTER, Severin, + vor 1758.
oo (2) 05.02.1758 Erpel SCHOPP, Anselm Casimir, * ca 1695, ± 04.05.1768 Erpel.
   4.  CLAUSEN, Anna, ~ 15.10.1703 Erpel.
   5.  CLAUSEN, Heinrich, ~ 29.03.1705 Erpel, ± 15.05.1759 Erpel.
oo (1) 16.11.1745 Erpel KORFF, Maria Gertrud, + 17.08.1746 Erpel, ± 18.08.1746 Erpel.
oo (2) 12.02.1747 Erpel SCHUSTER, Maria Catharina, ~ 09.03.1721 Erpel, + 10.04.1796 Erpel, ± 12.04.1796 Erpel, T.v. SCHUSTER, Philipp und KALCKAR, Maria.
   6.  CLAUSEN, Gertrud, ~ 17.07.1708 Erpel, ± 18.08.1767 Erpel.
oo 14.02.1747 Erpel BUSCH, Paul, ~ 21.07.1719 Erpel, ± 26.12.1775 Erpel.
   7.  CLAUSEN, Catharina, ~ 27.09.1711 Erpel.

270    KURTH, Johann, * ca 1660, ± 13.11.1736 Erpel.
oo vor 1689.
271    HAMMERSTEIN, Gertrud, * ca 1665, ± 07.07.1736 Erpel.
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  KURTH, Maria Margaretha, ~ 11.06.1699 Erpel (siehe 135).

Generation X

 
528    MOLBERG, N:, * ca 1620.
Kinder:
   1.  MOHLBERG, Simon, * ca 1645 Waldbreitbach, + 18.01.1694 Hönningen.
oo 18.11.1688 Bad Hönningen N:, Elisabeth, * ca 1645, + 26.03.1701 Hönningen.
   2.  MOLBERG, Peter, * ca 1650 Rheinbreitbach? (siehe 264).
   3.  MOHLBERG, N:, * ca 1660.
X.

532    SCHLÖSSER, Heinrich, * ca 1625 Linz?
oo vor 1657.
533    N:, Eva, * ca 1630 Linz?
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  SCHLÖSSER, Anton, ~ 10.1657 Linz (siehe 266).
   2.  SCHLÖSSER, Matthias, ~ 03.12.1662 Linz.

534    FREICHEN, Jacob, * ca 1635 Linz?
oo vor 1661.
535    N:, Anna, * ca 1635 Linz?
Aus dieser Ehe stammen:
   1.  FREICHEN, Anna Kunigunde, ~ 27.11.1661 Linz (siehe 267).

538    HANSEN, Severin, aedituus, * ca 1630 Erpel?
oo (1) ca 1657 RISCH, Maria.
oo (2) ca 1667 KLEY, Maria (siehe 539).
Aus der ersten Ehe stammen:
   1.  HANSEN, Maria Jacoba, ~ 26.11.1658 Erpel.
   2.  HANSEN, Mechthild, ~ 01.08.1660 Erpel.
   3.  HANSEN, Peter Gottfried, ~ 05.03.1662 Erpel.
   4.  HANSEN, Maria, ~ 10.06.1663 Erpel.
   5.  HANSEN, Johann Gottfried, ~ 02.08.1665 Erpel.
Aus der zweiten Ehe stammen:
   6.  HANSEN, Anna Catharina, ~ 04.12.1668 Erpel (siehe 269).
   7.  HANSEN, Anna, ~ 16.09.1670 Erpel.
   8.  HANSEN, Joseph, ~ 21.02.1672 Erpel.
oo ca 1700 aus der HÖLLEN, Catharina, ± 19.11.1759 Erpel.
539    KLEY, Maria, * ca 1640 Erpel?
Aus dieser Ehe stammen: 3 Kinder (siehe unter 538).

Homepage | E-mail


Angefertigt mit PRO-GEN 'Genealogie à la Carte' software